Zeit für das Wesentliche schenken

Die organisatorischen, strukturellen, rechtlichen und finanziellen Herausforderungen, die das Sterben und der Tod mit sich bringen, sind enorm. Durch Ihre Arbeit tragen Sie dazu bei wertvollen Raum zu schaffen.

Als Cert. Sterbe- und Bestattungsbeistand sind Sie in der Lage, Sterbende und Angehörige von weltlichen Aufgaben zu entlasten damit mehr Raum für eine achtsame und bewusste Nutzung der Rest-Lebenszeit, für Abschied, für heilsame Trauer und für Neuausrichtung bleibt, ohne dass sie von einem finanziellen, rechtlichen oder organisatorischen Chaos überrollt werden.

Vielleicht haben Sie selbst erlebt, welche unglaubliche Last Sterbende oft tragen: Neben der Bewältigung ihrer eigenen Ängste und Emotionen liegt ihr Fokus auf organisatorischen Aspekten, um ihre Liebsten abzusichern, wodurch der Blick für die wirklich wesentlichen Aspekte des Lebensendes verloren geht.

Inmitten der Hektik und der Überforderung bleibt oft keine Zeit für die wichtigen, persönlichen Abschiede und der so wesentlichen Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensende.

Die Komplexität der Entscheidungsfindung in organisatorischen, medizinischen und rechtlichen Fragen, die zu Unsicherheiten und zusätzlichem Stress führt.

Die emotionale Erschöpfung von Angehörigen, die versuchen, sowohl die Bedürfnisse des Sterbenden als auch ihre eigenen zu bewältigen

Die Überforderung einen geliebten Menschen zu verlieren und gleichzeitig mit einer Flut von organisatorischen und rechtlichen Aufgaben konfrontiert zu sein

Die Herausforderung finanzielle, rechtliche, organisatorische Aspekte partnerschaftlich oder im Kreise der Familie zu regeln wenn der Tod an der Schwelle steht und die emotionale Überforderung aller Beteiligten gross ist.

Die vielfältigen Rollen, die Angehörige nach einem Verlust auf sich nehmen müssen, oftmals dadurch in innere Konflikte geraten und nicht in der Lage sind, einen würdigen Abschied zu gestalten.

Diese schmerzhaften Erfahrungen zeigen den dringenden Bedarf an professioneller und einfühlsamer Unterstützung.

In unserer modernen Gesellschaft gibt es mehrere Gründe, warum die Aufgaben der Sterbeplanung und Bestattungsorganisation zunehmend von professionellen Händen übernommen werden sollten.

Diese Entwicklung ist auf verschiedene gesellschaftliche und technologische Veränderungen zurückzuführen.

Weniger Angehörige, die diese Aufgaben übernehmen können

  • Demographischer Wandel: Die Überalterung der Gesellschaft und die zunehmende Kinderlosigkeit führen dazu, dass immer weniger Angehörige zur Verfügung stehen, um sich um sterbende Verwandte zu kümmern und deren Bestattung zu organisieren.
  • Mobilität: Viele Menschen leben heute weit entfernt von ihren Familien. Die geografische Distanz erschwert es, in Notsituationen schnell vor Ort zu sein und notwendige Schritte einzuleiten.

Komplexere Vorgänge

  • Rechtliche Anforderungen: Die gesetzlichen Bestimmungen rund um Tod, Erbe und Bestattung sind komplex und für Laien schwer zu durchschauen. Dies umfasst Aspekte wie Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Erbrecht.
  • Organisatorische Herausforderungen: Die Vielzahl an Aufgaben, von der Planung der Trauerfeier über die Abwicklung von Versicherungsansprüchen bis hin zur Verwaltung digitaler Nachlässe, erfordert spezialisiertes Wissen und organisatorische Fähigkeiten.

Gesellschaftlicher Wandel

  • Veränderte Familienstrukturen: In modernen Gesellschaften leben Familienmitglieder oft weit voneinander entfernt. Dies erschwert die gemeinsame Organisation und Betreuung am Lebensende. Professionelle Sterbeplaner können helfen, die notwendige Kommunikation und Koordination zu übernehmen, um sicherzustellen, dass alle Entscheidungen im Sinne des Sterbenden getroffen werden.
  • Wachsende Individualisierung: Mit zunehmender Individualisierung in der Gesellschaft legen immer mehr Menschen Wert darauf, dass ihre spezifischen Wünsche und Bedürfnisse respektiert werden. Professionelle Unterstützung kann dabei helfen, individuelle Wünsche klar zu dokumentieren und durchzusetzen, sodass der Sterbende und seine Familie sich sicher fühlen können.

Weniger Einbindung in kirchliche Organisationen:

  • Säkularisierung: Die zunehmende Säkularisierung der Gesellschaft hat zur Folge, dass weniger Menschen Mitglied in einer Kirche sind oder religiöse Rituale in Anspruch nehmen. Dadurch fehlen oft kirchliche Strukturen, die traditionell bei der Sterbebegleitung und Bestattungsorganisation geholfen haben.
  • Fehlende religiöse Rituale: Ohne die Unterstützung von Glaubensgemeinschaften, die früher eine bedeutende Rolle in Trauerprozessen spielten, müssen neue, individuellere und oft komplexere Rituale geschaffen und durchgeführt werden.

Digitale Welt

  • Digitale Nachlassverwaltung: Mit dem zunehmenden Anteil des Lebens, der online stattfindet, wird die Verwaltung digitaler Nachlässe immer wichtiger. Dies umfasst die Sicherung und Löschung von Online-Konten, die Verwaltung digitaler Vermögenswerte und die Pflege digitaler Gedenkstätten.
  • Virtuelle Trauerfeiern: In einer global vernetzten Welt ist die Möglichkeit, virtuelle oder hybride Trauerfeiern abzuhalten, um auch weit entfernt lebenden Angehörigen und Freunden die Teilnahme zu ermöglichen, von großer Bedeutung.

Der Lehrgang zum Cert. Sterbe- und Bestattungsbeistand bietet Ihnen die Möglichkeit, diesen Bedarf zu decken und dabei selbst eine erfüllende und sinnstiftende Aufgabe zu übernehmen.

Der Lehrgang bietet Ihnen:

  • Umfassendes Wissen: Erwerben Sie tiefgehendes Wissen über organisatorische, rechtliche, soziale und zeremonielle Aspekte rund um das Thema Sterben und Tod.
  • Emphatische Begleitung: Lernen Sie, wie Sie Menschen in ihrer schwersten Zeit mit Mitgefühl und Professionalität unterstützen können.
  • Konfliktlösung: Entwickeln Sie Fähigkeiten im Konfliktmanagement, um Angehörige in schwierigen Situationen zu begleiten.
  • Zukunftssichere Kompetenzen: Erwerben Sie Fähigkeiten, die in einer alternden Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen.
  • Persönliche Erfüllung: Finden Sie eine sinnstiftende Aufgabe, die nicht nur anderen, sondern auch Ihnen selbst tiefgehende Erfüllung bietet.

Folgende Inhalte dürfen Sie in diesem Lehrgang erwarten:

Grundlagen und Aspekte der Sterbeplanung

Vorsorgeplanung

  • Grundlagen: Vorsorge, Patientenverfügung, persönliche Lebenszeitplanung, familiäre Planung, Arbeitsplanung
  • Ethik und Würde
  • Rechtliche Aspekte
  • Tools zur praktischen Umsetzung

Sterbebildung: Bildung und Aufklärung über das Lebensende

  • Auseinandersetzung mit dem Tod: aktive und bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Sterblichkeitsbewusstsein
  • Psychosoziale Aspekte des Sterbens
  • Medizinische und körperliche Aspekte des Sterbens
  • Grundlagen der Palliativversorgung

Bedürfnisorientierte Sterbeplanung

  • Identifizierung und Wahrnehmung von Bedürfnissen
  • Grenzen und Möglichkeiten
  • Praktische Umsetzung (räumlich, körperlich, seelisch, sozial, strukturell, emotional)

Die Würde der selbstbestimmten Sterbeplanung

  • Wahl des Sterbeortes und der Sterbeform: Einrichtungen, Möglichkeiten, Rechtliche Aspekte, Vor und Nachteile.  
  • Palliativversorgung: Grundsätze der Palliativpflege und -medizin, Schmerz- und Symptomkontrolle, ganzheitliche Betreuung
  • Assistierter Freitod: Rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Überlegungen, Ablauf und Beratung
  • Sterben in Würde: Philosophische und ethische Aspekte, individuelle Bedürfnisse und Wünsche
  • Medikation & Schmerzmanagement: Rechtliche und medizinisch-pflegerische Aspekte.
  • Organspende: Aufklärung und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.

Kommunikation und Umgang mit Sterbenden

  • Grundlagen der bedürfnisorientierten Kommunikation
  • Kommunikationsformen und Gesprächsführung in Palliative Care
  • Modelle und Techniken
  • Emphatische Begleitung
  • Vermittlungsrolle und Zusammenarbeit mit Angehörigen, Versorgungsteams und anderen relevanten Interessengruppen

Psychologische Betreuung

  • Trauerbegleitung: Grundlagen und Methoden der Trauerarbeit
  • Konfliktmanagement: Vermittlung und Mediation bei familiären, sozialen und gesellschaftlichen Konflikten.

Bestattungsbeistand: Professionelle Begleitung und Unterstützung

Organisatorische Aspekte Bestattung

  • Bestattungsvorsorge: Planung und Dokumentation der eigenen Bestattungswünsche.
  • Bestattungsformen: Erde, Feuer, Wasser, Luft – Klassische und alternative Bestattungsformen.
  • Kulturelle und religiöse Bestattungsriten: Rechtliche und zeremonielle Aspekte.
  • Sichtung und Verwaltung von Dokumenten: Ordnung und Überblick über wichtige Unterlagen.
  • Kündigung von Verträgen: Abmeldung und Kündigung laufender Verträge nach dem Tod.
  • Transport, Aufbewahrung und Vorbereitung der Verstorbenen

Sie machen sich mit den Aufgaben der Bestattung vertraut und können achtsam informieren und beraten.

Rechtliche Aspekte

  • Erbrecht: Grundlagen des Erbrechts und Unterstützung bei der Nachlassregelung.
  • Ansprüche an Versicherungen: Abwicklung und Einforderung von Versicherungsleistungen.
  • Tod im Ausland: Besonderheiten und rechtliche Vorgaben.
  • Suizid und Kriminalfälle: Umgang mit besonderen Todesfällen.

Technologiegestützte Nachlassverwaltung und Trauerkultur

  • Virtuelle Abschieds- und Trauerfeiern: Nutzung von Technologie für virtuelle oder hybride Trauerfeiern, um eine Teilnahme aus der Ferne zu ermöglichen.
  • Digitale Nachlassverwaltung: Tools und Plattformen zur Verwaltung und Sicherung digitaler Nachlässe.
  • Künstliche Intelligenz: Einsatz von KI zur Unterstützung bei der Dokumentation und Verwaltung von Patientenverfügungen und Testamentsvollstreckungen.
  • Digitale Identität: Verwaltung digitaler Nachlässe und Online-Konten.
  • Digitale Gedenkstätten: Erstellung und Pflege von Online-Gedenkseiten.

Zeremonielle Aspekte und Rituale

  • Gestaltung von Trauerfeiern: Planung und Durchführung von würdevollen Abschiedszeremonien.
  • Kulturelle und religiöse Unterschiede: Berücksichtigung und Integration verschiedener Traditionen und Rituale.
  • Rituale

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

  • Umweltfreundliche Bestattungsformen: Information und Planung von Naturbestattungen, wie z.B. Waldbestattungen oder Seebestattungen.
  • Nachhaltige Materialien: Verwendung von umweltfreundlichen Materialien für Särge, Urnen und Trauerbekleidung.

Interaktive und kreative Ansätze

  • Trauerkunsttherapie: Integration von Kunsttherapie, um Trauernden einen kreativen Ausdruck ihrer Gefühle zu ermöglichen.
  • Erinnerungsgärten und -orte: Gestaltung von physischen und virtuellen Gedenkorten, die individuell und persönlich gestaltet werden können.
  • Erzählcafés und Erinnerungsabende: Organisation von Veranstaltungen, bei denen Angehörige und Freunde Geschichten und Erinnerungen teilen können.

Besonderheiten des Lehrgangs

  • Praxisorientierte Ausbildung: Fallstudien und Praxisbeispiele zur Vertiefung des theoretischen Wissens.
  • Interdisziplinäre Ansätze: Zusammenarbeit mit Experten aus Recht, Psychologie, Medizin, Pflege, Rituale und Bestattungswesen.
  • Flexibles Lernen: Kombination aus Präsenz- und Online-Modulen zur individuellen Anpassung an die Bedürfnisse der Teilnehmer.

Der Lehrgang richtet sich vorrangig an

  • Sterbe- & Trauerbegleiter
  • Sozialarbeiter, Pflegekräfte und Seelsorger
  • Bestatter und Mitarbeiter von Bestattungsunternehmen
  • Berufsbeistände
  • Gemeindeverwaltungen
  • Spitexmitarbeitende
  • Rechtsberater*innen, die ihr Angebot erweitern möchten
  • Administrative Fachpersonen, die sich zukunftsorientiert positionieren wollen

Dieser Lehrgang bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, eine bedeutsame Rolle in Sterbe- und Trauerprozessen zu übernehmen: Zeit zu schenken. 

Bern: Start Mai 2025

Kurstage:

Sa. 10.05.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 24.05.2025 von 09:15 bis 16:30
So. 25.05.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 21.06.2025 von 09:15 bis 16:30
So. 22.06.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 09.08.2025 von 09:15 bis 16:30
So. 10.08.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 06.09.2025 von 09:15 bis 16:30
So. 07.09.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 04.10.2025 von 09:15 bis 16:30
So. 05.10.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 01.11.2025 von 09:15 bis 16:30
So. 02.11.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 29.11.2025 von 09:15 bis 16:30
So. 30.11.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 10.01.2026 von 09:15 bis 16:30
So. 11.01.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 07.02.2026 von 09:15 bis 16:30
So. 08.02.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 07.03.2026 von 09:15 bis 16:30
So. 08.03.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 28.03.2026 von 09:15 bis 16:30
So. 29.03.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 09.05.2026 von 09:15 bis 16:30

Kursgebühren CHF 8’500.–
Gebühr Zertifikat CHF 0.–
Gebühr Diplom CHF 450.–
Einschreibegebühr CHF 0.–
16 Raten à CHF 540.-

Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Ausbildung:

  • Wertschätzende, ressourcenorientierte Grundhaltung
  • Analytisches Verständnis & soziale Kompetenz

Voraussetzung zur Zertifizierung (inbegriffen)

  • Mind. 80% besuchte Kurstage
  • Fachexpertise mit Online-Testing

Voraussetzung zur Diplomierung (Gebühr Kompetenznachweis CHF 450.–  / CHF 1480.– für das Retreat excl. Location)

  • Mind. 80% besuchte Kurstage
  • Fachexpertise mit Online-Testing
  • 5 dokumentierte Begleitungen
  • Begleitungskonzept
  • Reflektierte fachliche & persönliche Entwicklung
  • Absolviertes oder geplantes Live-Persönlichkeitsretreat living sense

Comming Soon

  • Je nach Kompetenznachweis: Zert- oder Dipl. Sterbe- & Bestattungsbeistand
  • Bildungsbestätigung
  • Zertifiziert nach EduQua
  • Anerkannt Schweizerischer Verband für Sterbe- & Trauerbegegleiter*innen
  • Für geforderte Weiterbildungsstunden EMR/ASCA stellen wir Ihnen gerne die entsprechenden Bestätigungen aus
  • Qualitätsgeprüft nach internationalen Richtlinien

Subjektfinanzierung, Im Rahmen der Prüfung zum/zur Bestatterin/Bestatter mit eidgenössischem Fachausweis ist diese Ausbildung subjektfinanziert. Der Bund beteiligt sich mit bis zu 50% an Ihren Ausbildungskosten