Sterben, Tod und Trauer im politischen und institutionellen Fokus
Als Verantwortliche auf Gemeinde-, Kantons- oder Bundesebene stehen Sie vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen, wenn es um den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer geht. Diese Themen werden oft tabuisiert und finden selten Platz im öffentlichen Diskurs.
Ein aktives Engagement auf politischer Ebene ist von großer Bedeutung, um einen zeitgemäßen und würdevollen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer zu gewährleisten. Durch politische Initiativen und Maßnahmen können das Bewusstsein und die Akzeptanz in der Gesellschaft gestärkt, Betroffenen Unterstützung geboten und eine Kultur des Mitgefühls, der Gemeinschaft und der Resilienz gefördert werden.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen: Die Entwicklung und Anpassung von Gesetzen und Richtlinien, die den würdevollen Umgang mit Sterben und Trauer unterstützen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert.
- Zugang zu Ressourcen und Unterstützung: Es ist wichtig, dass alle Bürger Zugang zu den notwendigen Ressourcen und Unterstützungsangeboten haben. Dies erfordert sorgfältige Planung und nachhaltige Finanzierung, um eine umfassende und gerechte Versorgung sicherzustellen.
- Virtuelle Sterbewelt: Mit der fortschreitenden Digitalisierung stehen Sie vor der Herausforderung, den Umgang mit digitalen Hinterlassenschaften und virtuellen Gedenkorten zu regeln. Klare Richtlinien und Schutzmechanismen müssen entwickelt und implementiert werden, um den Datenschutz und die Würde der Verstorbenen zu gewährleisten.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die Vernetzung und Koordination verschiedener Akteure wie Gesundheitswesen, Bildungssektor und soziale Dienste sind essenziell, aber oft schwer zu realisieren. Es bedarf effektiver Kommunikations- und Kooperationsstrukturen, um Synergien zu nutzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
- Bildung und Aufklärung: Die Sensibilisierung und Aufklärung der Bevölkerung sind kontinuierliche Aufgaben. Programme und Maßnahmen, die das Bewusstsein für einen respektvollen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer fördern und die Akzeptanz in der Gesellschaft stärken, sind hierbei unerlässlich.
Wir begleiten und stärken Sie in Ihrer bedeutsamen Arbeit mit
Innovation-Labs
- Entwicklung innovativer Ansätze: In unseren Innovation-Labs entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen neue Ansätze und Lösungen für den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer.
- Pilotprojekte und Implementierung: Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung und Evaluierung von Pilotprojekten, die als Modell für weitere Maßnahmen dienen können.
Aufbau von Leitbildern und Werten
- Leitbilder und Werteentwicklung: Wir helfen Ihnen, Leitbilder zu entwickeln, die den würdevollen Umgang mit Sterben und Trauer in Ihrer Gemeinde oder Ihrem Kanton verankern.
- Integrative Maßnahmen: Unterstützung bei der Implementierung von Maßnahmen, die eine Kultur des Mitgefühls und der Resilienz fördern.
Workshops und Bildungsprogramme
- Sensibilisierung und Aufklärung: Wir bieten Workshops und Bildungsprogramme an, die das Bewusstsein und die Akzeptanz für die Themen Sterben, Tod und Trauer in der Bevölkerung fördern.
- Training für Fachkräfte: Spezielle Trainings für Mitarbeitende in öffentlichen Einrichtungen, um sie im Umgang mit Sterben und Trauer zu schulen und zu stärken.
Beratung und Entwicklung von Richtlinien
- Gesetzliche Rahmenbedingungen: Wir beraten bei der Entwicklung und Implementierung von Gesetzen und Richtlinien, die einen würdevollen Umgang mit Sterben und Trauer fördern.
- Regelung der virtuellen Sterbewelt: Unterstützung bei der Schaffung klarer Richtlinien für den Umgang mit digitalen Hinterlassenschaften und virtuellen Gedenkorten.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unser Beratungsangebot zu erfahren und wie wir gemeinsam einen zeitgemäßen und würdevollen Umgang mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auf politischer Ebene gestalten können. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und positive Veränderungen zu bewirken.